Verantwortlich hierfür Fachbereich II, Bau, Ordnung und Rechtsangelegenheiten
Abriss des Wohngebäudes Nr. 23 im OT Rehehausen
Der Gebäudekomplex Rehehausen Nr. 23 befindet sich in einem desolaten Zustand. Es ist geplant, diesen Gebäudekomplex abzureißen. Eine entsprechenden Bauuntersuchung wurde im September 2020 veranlasst. Des Weiteren wird sich das Wohnumfeld sowie das Ortsbild nach dem Abriss wesentlich verbessern. Mit der geplanten Maßnahme wird die Attraktivität des ländlichen Raumes der Gemeinde Lanitz-Hassel-Tal wesentlich verbessert. |

Altlastensanierung Tankstelle Lossa
Im Zuge der Gemeinschaftsbaumaßnahme Grundhafte Erneuerung der K2257 in der Ortslage Lossa mit der Ertüchtigung der Ortskanalisation und Wechsel der Trinkwasserversorgungsleitungen wurde beim Trinkwasserleitungsbau im Bereich vor Hausnummer 23 der Hauptstraße in Lossa zwei Erdtanks einer ehemaligen Erdtankstelle gefunden. Die Tankstelle wurde Anfang der 1920er Jahre gebraut und laut Aussagen der Bevölkerung bis in die 1960er Jahre betrieben. Der Tankstelle wurde nur oberirdisch zurückgebaut. Die Tanks haben eine geschätzte Größe von ca. 2,5 m³ pro Tank. Die Tanks werden nunmehr ausgebaut und ordnungsgemäß entsorgt. Das umliegende Erdreich soll anschließend im ausreichenden Maße ausgetauscht werden. Die Baumaßnahme wird aus Mitteln der EU gefördert. |

Errichtung Mehrgenerationsspielplatz Lossa
Hinter der Feuerwehr besteht auf einer großzügigen freien Fläche der Gemeinde Finne die Möglichkeit, einen öffentlich zugänglichen Spielplatz zu errichten. In der Ortslage Lossa gibt es bisher keinen öffentlichen Spielplatz. Die Schaffung eines solchen ist jedoch für die sozialen Kontakte von Kindern und Jugendlichen extrem wichtig, gerade in der momentan aktuell schwierigen Situation der Corona-Pandemie, welche sicherlich noch lange Zeit das Leben der Bevölkerung beeinträchtigen wird. Durch die Schließung der Kitas und Schulen fehlen vielen Kindern und Jugendlichen die Kontakte zu Freunden. Ein öffentlicher Spielplatz könnte den Kindern und Jugendlichen ein Stück Normalität zurückgeben. Des Weiteren soll auch für Eltern und Großeltern eine Verweilzone geschaffen werden. Lossa hat mit ca. 95 Kindern und Jugendlichen einen relativ hohen Anteil an jenen, die den Spielplatz intensiv nutzen. Mit der Errichtung des Mehrgenerationenspielplatzes sind geplant: - die Anschaffung der Spielgeräte - die fachgerechte Aufstellung der Spielgeräte - Durchführung der damit verbundenen Tiefbauarbeiten - Herrichten den entsprechenden Fallschutzflächen
|

Errichtung Wanderschutzhütte in Lossa (Hohe Schrecke)
Es ist geplant, eine Wanderschutzhütte anzuschaffen und diese am Verbindungsweg zur Hohen Schrecke aufzustellen. Diese Maßnahme soll zur überregionalen Bewerbung der Region befähigen und Saale-Unstrut als lohnende, themenreiche Wanderregion etablieren. In weiten Teilen macht die Wegeführung die Kulturlandschaft erlebbarer. Die Wege verknüpfen Schwerpunkte der Region, vermitteln Inhalte zwischen Natur und Kultur in einer optisch reizvollen Landschaft. Es soll ein anderes Naturverhalten generieren und die Verweildauer verlängern.
|

Errichtung Wanderschutzhütte in Lossa
Es ist geplant, eine Wanderschutzhütte anzuschaffen und diese am Thüringer Rundwander- und Radweg aufzustellen. Diese Maßnahme soll zur überregionalen Bewerbung der Region befähigen und Saale-Unstrut als lohnende, themenreiche Wanderregion etablieren. In weiten Teilen macht die Wegeführung die Kulturlandschaft erlebbarer. Die Wege verknüpfen Schwerpunkte der Region, vermitteln Inhalte zwischen Natur und Kultur in einer optisch reizvollen Landschaft. Es soll ein anderes Naturverhalten generieren und die Verweildauer verlängern.
|

Errichtung Wanderschutzhütte in Billroda
Es ist geplant, eine Wanderschutzhütte anzuschaffen und diese am Kaiserwanderweg aufzustellen. Diese Maßnahme soll zur überregionalen Bewerbung der Region befähigen und Saale-Unstrut als lohnende, themenreiche Wanderregion etablieren. In weiten Teilen macht die Wegeführung die Kulturlandschaft erlebbarer. Die Wege verknüpfen Schwerpunkte der Region, vermitteln Inhalte zwischen Natur und Kultur in einer optisch reizvollen Landschaft. Es soll ein anderes Naturverhalten generieren und die Verweildauer verlängern.
|

Errichtung Wanderschutzhütte Tauhardt
Es ist geplant, eine Wanderschutzhütte anzuschaffen und diese an der Wanderwegeverbindung zwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen aufzustellen. Hier findet auch der traditionelle Finnelauf Anfang Mai jeden Jahres statt. Diese Maßnahme soll zur überregionalen Bewerbung der Region befähigen und Saale-Unstrut als lohnende, themenreiche Wanderregion etablieren. In weiten Teilen macht die Wegeführung die Kulturlandschaft erlebbarer. Die Wege verknüpfen Schwerpunkte der Region, vermitteln Inhalte zwischen Natur und Kultur in einer optisch reizvollen Landschaft. Es soll ein anderes Naturverhalten generieren und die Verweildauer verlängern. |


Erneuerung Straßenbeleuchtung Burgholzhausen
Erneuerung der Straßenbeleuchtung Burgholzhausen Kirchstraße, Millingsdorfer Weg, Im Gut, Zur Schmiede In Burgholzhausen soll im Zuge einer Ortsnetzsanierung die vorhandene Freileitungsanlage im Bereich Kirchstraße, Millingsdorfer Weg, Im Gut und Zur Schmiede durch eine Kabelanlage ersetzt werden. Da die Freileitungsanlage durch die Stadt Eckartsberga zum Zwecke der Straßenbeleuchtung genutzt wird soll diese erneuert und erdverkabelt werden. Die Stadt Eckartsberga ist angehalten, den Ersatzneubau der Straßenbeleuchtung zeitnah zu realisieren. Dies leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Umweltbedingungen bzw. zur Verminderung von Umweltbelastungen. Durch Einsatz von LED-Technik wird der Stromverbrauch und der CO²-Ausstoß vermindert. Des Weiteren leistet die Maßnahme einen Beitrag zur dorfgemäßen Infrastruktur. Mit der Durchführung der Maßnahme ist die Umstellung auf LED-Technik in Burgholzhausen abgeschlossen.
|

Wanderwegeausschilderung in der Verbandsgemeinde
Das weit verzweigte Wanderwegenetz An der Finne wurde in den 90er Jahren überwiegend neu angelegt und beschildert. Von 2013 bis 2015 wurde es überarbeitet. Die Ergebnisse sind in das Wanderwegekonzept eingeflossen. Darauf aufbauend wurde ein Beschilderungskataster erarbeitet, welches nun umgesetzt wird. Weiter Informationen entnehmen Sie den Anlagen: |



Sanierung Sportlerheim Bad Bibra
|

Kita Buntspecht Wohlmirstedt / Beseitigung der Vernässungsprobleme
|

Deckenbalkensanierung Holländerwindmühle Eckartsberga
|

Sanierung Grundschule Eckartsberga, 2. Bauabschnitt
|


Sanierung Grundschule und Kindertageseinrichtung Eckartsberga, 1. Bauabschnitt
|

Innenausbau Dorfgemeinschaftshaus Wendelstein
|

Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der OL Saubach im Rahmen der Dorferneuerung und –entwicklung
|

Projekt : ,,Fonds Energieeffizienz Kommunen‘‘
|
