Sportliches Kräftemessen der Schulen
Laut angefeuert von Lehrern, Eltern, Freunden und Mitschülern messen sich am frühen Morgen aber zunächst die Grundschulen der Region im sportlichen Wettkampf. Nach dem gemeinsamen Frühsport treten ab 9.00 Uhr die Schulstaffeln an die Startlinie, um auf der 600m- bzw. 1.200m-Distanz den Sieger des 11. Schulpokals unter sich auszumachen. Jener darf bei der anschließenden Siegerehrung den Wander-Pokal entgegennehmen, der von der Verbandsgemeinde An der Finne gesponsort wird. Es bleibt auch in diesem Jahr spannend, ob es den teilnehmenden Schulen gelingt, Dauersieger Eckartsberga vom Siegertreppchen zu stoßen.
Halbmarathonstrecke hat sich etabliert – neue längere Nordic Walking-Distanz
Die im vergangenen Jahr erstmals getestete Halbmarathon-Strecke durch den Rastenberger Forst ist auf eine gute Resonanz gestoßen und bleibt deshalb 2025 im Streckenangebot. Die Halbmarathoni werden ab 10.20 Uhr die ersten Läufer sein, die auf die Strecke geschickt werden. Die weiteren Lauf-Distanzen sind wie bisher die 2km-, die 6km- sowie die 12,5km-Strecke. Zur 45. Auflage wird erneut eine längere Nordic-Walking-Distanz über 11,5 Kilometer das 6km-Angebot ergänzen.
Beim Bambinilauf muss sich Meister Fuchs sputen, um nicht von den Drei- bis Siebenjährigen erwischt zu werden. Weniger um Geschwindigkeit als um die Schönheiten der Natur geht es beim Wandern, das unterwegs allerhand Wissenswertes zur heimischen Flora und Fauna vermittelt.
Neu ist in diesem Jahr, dass aus organisatorischen Gründen alle Startzeiten um jeweils 15 Minuten verschoben werden. Damit beginnen die Läufe wie folgt:
10.15 Uhr Wandern
10.20 Uhr Halbmarathon
10.25 Uhr 2,0 km
10.30 Uhr 12,5 km
10.45 Uhr Bambinilauf (600 m für Geburtsjahre 2018 - 2022)
11.00 Uhr 6,0 km; 6,0 km und 11,5 km Nordic Walking
Zeitnahme und Wertung
Die Zeitnahme erfolgt mittels Einweg-Transponder, der in die Startnummer integriert ist. Somit entfallen Leih- bzw. Pfandgebühren. Gewertet wird auf den Hauptstrecken gemäß der Leichtathletikordnung des Deutschen Leichtathletik-Verbandes nach männlichen und weiblichen Teilnehmern getrennt. Ab der Altersklasse M 30 erfolgt die Einteilung in 5er Schritten. Auf der 2 km-Strecke werden lediglich die Kinder- sowie Jugend U14- und U16-Altersklassen in der Wertung berücksichtigt. Auf den Nordic Walking-Distanzen erfolgt eine Gesamtwertung. Zudem erhalten die jeweils schnellsten Läufer der verschiedenen Strecken einen Pokal.
Online-Anmeldung ist schnellster Weg zur Teilnahme
Die Online-Anmeldung ist der einfachste Weg zur Teilnahme am 45. Finnelauf. Ab sofort bis einschließlich 21. April 2025 ist das Online-Portal auf der Internetseite des Finnelaufs geöffnet. Danach können sich Läuferinnen und Läufer nur noch am Wettkampftag selbst gegen eine Gebühr von 5 Euro anmelden (ausgenommen Bambinilauf).
Buntes Rahmenprogramm auf dem Tauhardter Sportplatz
Für die Zeit vor, während (für mitgereiste Fans) und nach dem Lauf hat die SG Finne Billroda als Ausrichter ein buntes Programm gestrickt: Neben Kinderbasteln, Kinderschminken und Hüpfburg werden die Kuchenfrauen sowie die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Lossa wieder für Gaumenfreuden mit Süßem und Deftigem sorgen.
Am Vorabend des Finnelaufs, dem 25. April, berichtet der Fotograf und Abenteurer Robert Neu von seiner 4500 Kilometer langen Radreise über die grüne Insel Irland. Neu, von Berufswegen Journalist und u.a. bekannt aus der MDR-Show „Riverboat“, hat beeindruckende Aufnahmen der atemberaubenden Landschaften im Gepäck und gewährt in seinem Vortrag einen tiefen Einblick in die Kultur Irlands. Auf seiner Reise trotzt Robert Neu Regen, Pech und Pannen, stöhnt über Höhenmeter und lernt, alles mit irischem Humor zu nehmen. Ein Ziel seines Projektes: jeden Tag ein Portraitfoto machen. So schöpft er aus einem vollen Fundus von lustigen Geschichten über spannende und verrückte Menschen in Irland. Ein humorvoller, wunderschöner Vortrag. „Irland – Wild Atlantic Ride“ beginnt am 25. April 2025, um 20.00 Uhr im Festzelt auf dem Sportplatz Tauhardt. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Finnelaufs unter www.finnelauf.de.