90. Zwillings-Geburtstag in Bad Bibra [01.10.2015]

Marie Kreiblich und Hertha Hofmann sind nicht nur Schwestern sondern Zwillinge! Die Bad Bibraer Damen feierten im Kreise Ihrer Lieben einen besonderen Geburtstag, ihren 90ten. Geboren am 23. September 1925 in Bad Bibra, wuchsen die Töchter der Familie Kirsten in der Finnestadt auf. Die Mitarbeit im Landwirtschaftsbetrieb der Eltern war schon früh Bestandteil Ihres Lebens. Das Schicksal schlug bereits im Alter von sieben Jahren hart zu,

als die Mutter verstarb, beide mussten nun noch mehr Aufgaben übernehmen. So entstand eine gewisse Arbeitsteilung. Die älteste der Zwillinge, Hertha, kümmerte sich um den Haushalt und das Kleinvieh. Marie erledigte die Arbeit auf dem Feld. Hertha heiratete 1947 den Gärtner Walter Hofmann und zog mit ihrem Mann in sein Elternhaus. Wenig später vervollständigten die Kinder Werner und Regina die Familie. Zusammen lebten sie mit Schwiegermutter und Schwägerin sowie einer Flüchtlingsfamilie sehr beengt in einem 2 Familienhaus. Wenig später kam noch die Familie des Schwagers dazu. In den 50ger Jahren verbesserte sich die Wohnsituation und Hertha baute zusammen mit Ihrem Mann die Gärtnerei weiter aus. Immer bemüht ihren Kindern ein sorgenfreies Leben zu ermöglichen. Später kam diese Führsorge auch den vier Enkel zuteil.Gern denkt Hertha an diese Zeit mit den Enkelkindern zurück, wie auch an die Jahre mit ihrem Mann. Mit ihm ist sie oft auf den Markt nach Jena oder Weißenfels gefahren, um Gemüse und Blumen zu verkaufen. Beide waren über 50 Jahre verheiratet, und sie pflegte ihren Ehemann auch zu Hause, als dieser bettlägerig wurde bis zu dessen Tod 2004. Heute fällt es ihr schwer zu akzeptieren, dass sie jetzt im täglichen Leben Hilfe und Unterstützung von ihren Kindern und Nachbarn annehmen muss. Denn noch immer würde sie am liebsten alles selbst erledigen.

Die jüngere Marie ehelichte 1952 Franz Kreibich und übernahm die heimische Wirtschaft. Ein Jahr später erblickte die Tochter das Licht der Welt. Durch den Eintritt in die LPG ergab sich noch mehr Arbeit, da weiterhin das eigene Vieh und das Haus zu versorgen war. Die geliebte Arbeit bei den Tieren verrichtete Marie noch bis zum Rentenalter. Maries geliebter Mann Franz starb bereits 1975 an den Spätfolgen des Krieges.  Neuen Lebensinhalt verschafften ihr die drei Enkelkinder. Vor zweieinhalb Jahren ergab sich durch einen Beinbruch eine einschneidende Veränderung in Maries Leben. Die eigenständige Mobilität ging ihr verloren. Aber sie pflegt weiterhin ihre geliebten Hobbys Lesen und Häkeln sowie die Kränzchen mit ihren ehemaligen Kegelschwestern.

Nun zu Ihrem 90. Ehrentag feierten die Zwillinge wieder einmal gemeinsam ihren Geburtstag.

 

 

  





  • Weitere News finden Sie in unserem Archiv»



letzte Änderung: 06.05.2025