10-jähriges Bestehen des Schulsanitätsdienstes in Bad Bibra [17.06.2015]

Achtung, Achtung: Schulsanitäter im Sekretariat melden…“, so lautet die Durchsage an der Sekundarschule Bad Bibra, wenn die Siebent- und Achtklässler zu einem Einsatz in ihrer Schule gerufen werden. Am 3. Juni fand im Rahmen der Projektwoche eine große Übung für den Schulsanitätsdienst der Sekundarschule Bad Bibra statt. Alle Klassen wurden aus dem Gebäude evakuiert.
Ein Brand mit Rauchentwicklung war die Einsatzmeldung. Die Ortsfeuerwehr Bad Bibra war mit zwei Fahrzeugen vor Ort. Einsatzleiter Thomas Schönfuß erfuhr von der Schulleiterin Frau Holzapfel, das noch zwei Mädchen in dem Gebäude vermisst werden.
Es wurde zur Brandbekämpfung eine lange Wegestrecke vom Tanklöschfahrzeug bis zum nächsten Hydranten verlegt, um die unerschöpfliche Wasserversorgung zu gewährleisten. Des Weiteren wurden zwei Kameraden unter Atemschutz zur Menschenrettung in den verrauchten Teil des Schulgebäudes geschickt. Ein erweiterter Trupp ging ebenfalls zur Menschenrettung vor. Beide vermissten Mädchen konnten in kurzer Zeit ausfindig gemacht werden und wurden an den Schulsanitätsdienst übergeben. Glücklicherweise war dies nur eine Demonstration, die vom Kreisbrandmeister Silvio Suchy moderiert wurde.
Bereits seit 10 Jahren existiert der Schulsanitätsdienst an der Schule. Ehrenamtlicher Leiter ist von beginnt an Gunnar Knoth der bei der Johanniter-Unfall-Hilfe als Rettungsassistent arbeitet, und in seiner Freizeit sein Wissen an die Schüler weitergibt. Knoth war es auch, der am 21. Januar 2005 mit 28 Schülerinnen und Schülern den Schulsanitätsdienst gründete und sich bis heute für Ausbildung, Anleitung und weiterführende Schulungen der Jugendlichen verantwortlich zeichnet.
Die Schulleiterin Erika Holzapfel erzählt stolz: „Einfach toll, wenn Schüler für Schüler aber auch im Notfall für uns Lehrer da sind und helfen können.“ Nach Ende der Übung attestierte Silvio Suchy, dass alles sehr gut abgelaufen war und lobte die Schulsanitäter für ihre umsichtige Hilfeleistung. Auch die Schüler konnten hautnah dem Treiben auf dem Schulhof zusehen und staunen. Rege genutzt wurde von den Schülern auch die Möglichkeit die Gerätschaften der Wehr selber in Augenschein zu nehmen. Manche Dinge die auf den Autos verlastet sind, wie das Rettungsgerät, sind doch schwer als mancher Schüler gedacht hatte.
Raimund Rockrohr, Dienststellenleiter der Johanniter-Unfallhilfe, Kreisverband Burgenlandkreis, gehörte zu den Ehrengästen des Jubiläums, die sich im Rahmen der Übung und bei einer Besichtigung des Schulsanitätsraumes einen Eindruck vom ehrenamtlichen Engagement der derzeit 22 Mädchen und Jungen im Schulsanitätsdienst verschafften. Unter den Gästen befanden sich Hubertus Graf von der Schulenburg vom Vorstand des Johanniter-Landesverbandes Sachsen-Anhalt – Thüringen, Anne- Christina Wegner, im Ehrenamt Landespfarrerin Sachsen-Anhalt –Thüringen der Johanniter, Frank Gerstenberg Kreisvorstand des Regionalbereichs Südharz – Burgenlandkreis der Johanniter und von der Verbandsgemeinde An der Finne Bürgermeisterin Monika Ludwig sowie Rechts- und Ordnungsamtsleiter Maik Wittke. Die Gäste zeigten sich beeindruckt vom hohen Ausbildungsstand, der guten Organisation und der bisherigen Einsatzleistung der Schulsanitäter und würdigten in ihren Grußworten, dass dies seit nunmehr 10 Jahren so gut funktioniert und auch der Staffelstab für dieses Ehrenamt stets an nachfolgende Schüler nahtlos weitergereicht werden konnte. „Schüler übernehmen hier ganz konkret Verantwortung und auch wir Lehrer können uns auf die Hilfe der Schulsanitäter verlassen“, so Schulleiterin Holzapfel, die insbesondere Gunnar Knoth für sein 10jähriges ehrenamtliches Wirken dankte. Knoth wiederum gab sein Dank weiter an die Johanniter-Regionaljugendleitung Mandy Scharfe, Alian Kirsche und Tom Eberling, die ebenfalls unterstützend wirken und an der Übung teilgenommen hatten.
  





  • Weitere News finden Sie in unserem Archiv»



letzte Änderung: 10.05.2025