Lißdorfer präsentierten alte Landtechnik beim Umzug durch den Ort [19.06.2019]

Tradition war auch bei der nunmehr 19. Auflage dem diesjährigen Dorffest angesagt, denn auch dieses Mal startete man am Freitagabend in das Festwochenende, mit dem Birken setzen im Ort, um damit zugleich durch den Lißdorfer Freizeitvereins das diesjährige Dorffest einzuläuten. Am zweiten Tag, konnte getrost der heimische Herd kalt bleiben, denn es gab auf dem Festgelände einen Mittagsschmaus vom Grill, wo man doch den Tag etwas entspannt beginnen konnte.

Gleichzeitig wurde ein kleiner Bauernmarkt, mit den verschiedensten Ständen eröffnet. So waren auch in diesem Jahr Bergmanns mit „Gutes vom Lande“ wiederum präsent, was auch einen guten Anklang fand und so wurde auch von vielen Kunden verdeutlicht ,das man wieder auf heimische Produkte setzt, betonte Rainer Bergmann. Aber auch an den anderen Ständen, wo auch selbsthergestellte Sachen präsentiert wurden, gehörten zum Angebotsprogramm an dem gesamten Wochenende. Am frühen Nachmittag starteten die 25 Mitglieder des Freizeitvereins das breite Angebot für die Jüngsten, wo auch das Kinderschminken, wie auch auf der Hüpfburg konnten sich Jüngsten so richtig austoben. Dazu hatte man noch weitere Überraschungen vorbereitet, wo der Spaß bei so manchen Spielen nicht zu kurz kam, wie aber auch beim Büchsenzielwerfen und bei den anderen Stände wurden diese trotz der recht brütenden Hitze bestens angenommen. Beim Luftgewehrschießen konnte man bei jeweils fünf Schüssen die Treffsicherheit unter Beweis stellen. Silvio Rühlemann war hierbei mit 29 Punkten erfolgreich und bei den Männern setzte sich Christoph Erdmann mit 42 Punkten behaupten. Bei den Mädchen konnte  sich Elisa Pomplitz mit neun Punkten und bei den Jungen Alexander Stein mit 19 Punkten den Sieg davon tragen.

Der Spaß sollte beim „Kloschüsselrennen“, war aber auch etwas Geschick notwendig um das nicht alltägliche Gefährt unter Kontrolle zu bekommen, um damit den Parcour, erfolgreich zu meistern. Eines war auf jeden Fall klar das es doch recht lustige Momente zu verzeichnen gab, wo der einer nicht gerade seine Mühe hatte dieses Gefährt zu bändigen, und die anderen hingegen ihren Spaß dabei hatten. So eben wie im alltäglichen Leben. Es ist nun schon eine schöne Tradition, das auch in diesem Jahr bei einen Umzug alte und neue Technik aus dem landwirtschaftlichen Bereich bei einen Umzug durch den Ort präsentiert wurde. Angeführt wurde der Umzug durch den Fanfarenzug  Finne, und so kamen diese Klänge bestens an. Dabei reichte die Palette von Fahrzeugen von einem Lanz Bulldogg, bis hin zu einem kräftigen K700, wo es doch immerhin 25 verschieden Traktoren aus den verschiedenen Epochen sich hierzu noch bestens heraus geputzt hatten, um sie für die Einwohner und Gäste des diesjährigen Dorffestes zu präsentieren. So gibt es aber auch Besitzer die sich auch mit den Epochen sympathisieren  und somit das besondere Flair und der damit verbundenen Mode mit zum Ausdruck brachten und somit richtig stilecht der Öffentlichkeit präsentieren. So dürfte es aber auch für den Vorsitzenden der Agrargenossenschaft Lißdorf Rainer Funkel und seine Ehefrau schon etwas Überwindung gewesen sein, damit sie auf ihren ganz besonderen „Logenplatz vom Sachsenring anno 1963“  die Fahrt durch den Ort genießen konnten. Dazu hatte man aber auch eine starke Flotte von DDR Zwei- und Dreiradfahrzeugen, wie auch MZ aber auch Sperber, Habicht, Schwalbe bis hin zu ganz besonderen Gefährten konnte man bestaunen , wie aber auch bewundern, so das ein Stück Geschichte noch einmal wieder lebendig wurde.  
Dank der großen Unterstützung der Lißdorfer Backfrauen konnte man auch in diesem Jahr für eine reichlich große Kuchenauswahl bei diesem Fest sorgen. Immerhin hatte man bei über 32 verschiedenen Kuchensorten die Qual der Wahl, so das man am Nachmittag bei Kaffee und den selbstgebackenen Kuchen ein paar gemütliche Stunden miteinander verbringen konnte.

Das richtige Schätzgefühl war gefragt, um dann das richtige Gewicht dieses Schwein zu schätzen. Hier konnte der Klosterhäseler Bennet Ritschel das richtige Schätzgefühl zum Ausdruck bringen. So schätzte er hierbei 31,4 Kilo, und lag dabei fast auf den Punkt richtig, denn am Vormittag hatte das gewogenen Schwein 31,6 Kilo auf die Wage gebracht, so das es nun nach Klosterhäseler umzog.
In der im letzten Jahr eingeweihten Festhalle konnten die Lißdorfer und ihre Gäste  dann am Abend kräftig das Tanzbein schwingen, wo eine Disco alte und auch neue Hits aufgelegt hatte.

Den Abschluss des diesjährigen Dorffestes, begann am Sonntag, mit einen zünftigen Frühschoppen, mit den Lanitz Hasseltalern, die einmal mehr für die richtige Stimmung zu diesem Dorffest sorgten. Eine ganz andere Tradition wurde auch in diesem Jahr fortgesetzt, wo es ein gemeinsames Mittagessen gab. Doch in diesem Jahr war Gulasch und Thüringer Klöße war der große Renner und  so traf sich ein Großteil der Lißdorfer Einwohner zum gemeinsamen Mittagsessen auf dem Festgelände um gemeinsam zu speisen. Letzendlich klang das diesjährige  Fest noch mit einen gemütlichen  Kaffeetrinken aus.   

Text & Foto: Holger Behrens

  





  • Weitere News finden Sie in unserem Archiv»



letzte Änderung: 14.09.2025