
|
|
Die Hand von Jörg Wenning Standort: Erlebnisfreibad (Bad Bibra)
Die liegende Hand hält einen kleinen Vogel. Sie ist zur Faust geballt und assoziiert die beiden Gegenpole Erhaltung - Schutz des Lebens und gewaltsame Zerstörung. Dies ist wohl ein deutlicher Hinweis auf die in Deutschland und in der ganze Welt auftretende Gewalt. Ob ein Kind, eine Frau oder ein Ausländer, jeder bedarf eines Schutzes vor fremder Gewalt und niemand hat das Recht, einem anderen Gewalt anzutun. Deshalb ist es falsch die Gewalt gegen andere zu ignorieren - sich wegzudrehen und dem „Opfer“ jede mögliche Hilfe zu verweigern ...
|

|
|
Die Wolke von B. Laborcz Flora (Ungarn) Standort: an der Stiftskirche (Bad Bibra)
Die Skulptur ist eine poetische Metapher für den Regen, der auf eine Landschaft fällt – ausgedrückt mit den traditionellen Mitteln eines Bildhauers. Der Bildträger ist ein Sandsteinblock, auf den ein kleiner Block aufgesetzt wurde, aus dem die Wolke herausgearbeitet ist. Der untere Block schwingt sich, der natürlichen Steinform folgend, nach oben und stellt den herabfallenden Regen dar, in den reliefartige Landschaften eingearbeitet wurden.
|

|
|
Das Fenster von Jos Beurskens (NL) Standort: Altersheim (Bad Bibra)
Die Arbeit ist eine Montage aus einem stehenden Eichenstamm, der in ca. 2,5 m Höhe eine Sandsteinskulptur trägt. Diese Skulptur symbolisiert ein Fenster und die davor (bzw. dahinter?) scheinende Sonne. Es ist eine Aufforderung an die Menschen, in einer immer perfekteren Zivilisation die Sonne in ihrem Herzen (das Fenster) zu lassen.
|

|
|
Mondfrau von Peter Fiedler (D) Standort: Ausfahrt Altersheim (Bad Bibra)
In den leicht schräg stehenden Block wurde unter Ausnutzung der natürlichen Steinform eine sitzenden Frauengestalt eingearbeitet. Auf diesen wurde ein zweiter Block quer aufgesetzt, der zu einer halbmondartigen Form gearbeitet ist. Die wuchtige Frau – Behüterin des Lebens, trägt den Mond, ein altes Symbol für die weiblichen Naturkräfte.
|

|
|
Eigene Ökologie von Orlando Eloy Guesta (Argent.) Standort: Ortsausgang in Richtung Altenroda (Bad Bibra)
Diese ursprünglich aus drei aufeinander montierten Teilen bestehende abstrakte Figur setzt sich mit dem Umgang eigener Kräfte auseinander. Das Oberteil aus Kalkstein und Serpentinstein wurde leider zerstört. Das verbliebene Unterteil erinnert an eine Maschine mit einem rätselhaften, spiralartigem Loch.
|

|
|
Die Mauer von Roberto Ayala (Paraguay) Standort: Bushaltestelle in Steinbach
Die Mauer ist ein Gleichnis für die Situation der indianischen Ureinwohner Südamerikas. Symbolisch durchbrechen sie eine Mauer, lassen ihre eigene Kultur hinter sich und vergessen sie um in den Städten „schnelles Geld“ zu machen. Die stark stilisierte Figur mit dem Aktenkoffer stellt einen Mann dar, der es sehr eilig hat voranzukommen, doch offenbar fest mit der Mauer verbunden ist.
|

|
|
Adam und Eva von Prof. Ernst Pfeifer aus München
Die Figur steht auf dem Friedhof in Bad Bibra und wurde 1938 eingeweiht.
|
 |
|
Der Torso von Marco Baré Standort: am Bärenpark
Die Skulptur entstand während der II. Internationalen Bildhauerwerkstatt im Juni 1996 in Burgheßler. Organisator der Werkstatt war der 1993 gegründete Verein zur Erhaltung und Nutzung historischer Bauwerke im Hasseltal e. V. » … die Aufgabe des Bildhauers ist es, der unfassbaren Natur des Menschen, seiner Seele, eine sinnliche Anschauung zu geben … « (Marco Baré)
|