Noch heute ist die Eckartsburg eine ansehnliche und zum Teil erhaltene Ruine, die dem Besucher viel Sehenswertes bietet. Wir unterscheiden die Hauptburg und die Vorburg. Diese betritt man durch einen 8,2 m langen Torbogen mit Nische für den Torwächter, auch als Gefängnis (Stüntz) genutzt. Rechtzeitig zum Jubiläum der Burg im Jahre 1998 wurde der Pallas wieder errichtet und dient heute vorwiegend als Trauzimmer. Prunkstück der Burg ist der 36 m hohe große Bergfried, der als Wachturm und als Unterkunft diente. Er besitzt 5 Geschosse, von denen das erste mit Schutt ausgefüllt ist. Die Mauerdicke beträgt bis zum 3. Stockwerk 2,5 m, danach ca. 1,5 m, so dass ein Wehrgang von 1 m vorhanden ist. Die Aussicht vom großen Bergfried beeindruckt zahlreiche Besucher. Das Original-Laufrad des Forstmeisters Karl Freiherr von Drais, 1817 in Mannheim erfunden, befindet sich wieder an seiner ursprünglichen Stelle im Burgsaal der Eckartsburg. Ekkehard I. von Meißen ließ die Eckartsburg im Jahre 998 zur Sicherung seines Reiches und zum Schutz der Handelsstraßen errichten.
Aufgrund von Bauarbeiten ist die Burg bis auf Weiteres leider geschlossen! Die Burgmannschaft aus Eckartsberga darf trotz der derzeitigen Schließung auf Voranmeldung Führungen anbieten. Kontakt über Steffi Müller ☎️ 034467 20555 Ansonsten ist nur die Ansicht von außen möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Aber virtuell einen Blick hinein gibt es für Sie: https://erlebnisland.de/sachsen-anhalt/eckartsberga/sehenswuerdigkeiten/eckartsburg-eckartsberga https://www.kulturstiftung-st.de/burgen-schloesser-dome/eckartsburg/ Eckartsburg
|
31.08.2025 - 07:36 Uhr | ![]() ![]() |