mit einem Musikprogramm in der Festhalle, hausgemachter Verpflegung,
der Möglichkeit zum Museumsbesuch sowie Angeboten für Kinder und
Jugendliche. Die Kinder von Auerstedt konnten mit Ihren Eltern und
Großeltern an der Zusatzfahrt des Sonderzuges nach Großheringen
teilnehmen.
Der "Männerchor Nohra e. V." und das Blasmusikorchester "Original
Körnbachtaler" aus Elgersburg sorgten für Musik und gute Stimmung im
Zug sowie auf den Stationen. Mehrere bedeutende Persönlichkeiten aus
verschiedenen Jahrhunderten begleiteten die Fahrt, konkret "Napoleon",
"Wippertus, der Schutzpatron der Stadt Kölleda", "Anna die I., Kirschprinzessin
von Rastenberg" und die "Thüringer Erdbeerkönigin".
Die Organisation des Musikzuges oblag dem "Pfefferminzbahn e. V.",
ermöglicht wurde dieser durch das wiederholte Engagement des
Eisenbahnverkehrsunternehmens "Erfurter Bahnservice GmbH" für die
Pfefferminzbahn. Gefahren wurde mit der Lok 232 334 und sechs
Städteexpresswagen, darunter ein MITROPA-Speisewagen.
In den vergangenen zwei Sommerhalbjahren sind damit auf der
Pfefferminzbahn an neun Tagen zu verschiedenen Anlässen öffentliche
Sonderzüge von unterschiedlichen Organisatoren verkehrt. Alle Angebote
hatten eine gute bis sehr gute Nachfrage, allen voran die Züge zur
Saaleweinmeile am Pfingstsamstag 2019 mit fast 400 Fahrgästen, zumeist
mit Hin- und Rückfahrkarten. Damit konnte der praktische Nachweis
erbracht werden, dass es ein nennenswertes Potential für Fahrten im
Tourismus- und Ausflugsverkehr auf der Pfefferminzbahn gibt. Dieses liegt
insbesondere im Abschnitt Buttstädt – Großheringen und dem Anschluss
an die Saale-Unstrut-Weinregion.
Auf Grundlage des Nahverkehrsplanes für den Schienenpersonennahverkehr
wurden die gesamten Potentiale der Pfefferminzbahn
wissenschaftlich untersucht. Die Veröffentlichung der Ergebnisse und
Empfehlungen dieser Arbeit wird von unserem "Pfefferminzbahn e. V." und
von weiteren Akteuren mit Spannung erwartet.