Feuerwehrspange des Landes Sachsen-Anhalt für verdiente Kameraden [05.06.2015]

Mit der Feuerwehrspange des Landes Sachsen-Anhalt und dazugehöriger Ehrenurkunde wurden zwei Kameradinnen und fünf Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr geehrt. Landrat Götz Ulrich, der die Auszeichnung gemeinsam mit dem Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz und Rettungswesen, Lutz Blech, sowie dem Sachgebietsleiter Brandschutz, Tobias Altstaedt, vornahm, dankte den Kameradinnen
und Kameraden für ihr aktives Wirken. "Sie alle wurden auf Vorschlag ihrer Ortswehren vom Innenministerium für würdig erachtet, die Feuerwehrspange zu erhalten.

Ich darf Ihnen meinen neben meinem persönlichen Dank außerdem den ausdrücklichen Dank unseres Innenministers Holger Stahlknecht und die Grüße der Landesregierung übermitteln", so Landrat Götz Ulrich.
Unter welchen Kriterien die Auszeichnung erfolgt, darauf machte der Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz und Rettungswesen, Lutz Blech, aufmerksam. So erhalten Kameraden eine Ehrenspange, wenn sie sich in besonderer Weise um die Feuerwehr verdient gemacht haben, beispielgebende Leistungen bei der Entwicklung einer Feuerwehr oder außergewöhnliche Leistungen bei Einsätzen gezeigt haben. Darüber hinaus sollen auch dienstjüngere Feuerwehrangehörige berücksichtigt werden.

Folgende Kameradinnen wurden geehrt:

Sarah Schütze von der Freiwilligen Feuerwehr Allerstedt ist seit 12 Jahren Mitglied. Sie erhält die Feuerwehrspange für ihre aktive Nachwuchsarbeit. Durch ihr Engagement konnten 13 Kinderfeuerwehrmitglieder gewonnen werden. Zudem leistet sie eine hervorragende Pressearbeit für die Feuerwehr.

Franziska Kögel von der Freiwilligen Feuerwehr Tagewerben ist seit 2007 Mitglied der Wehr und seit 2011 stellvertretende Jugendwartin der Freiwilligen Feuerwehr Tagewerben. Die engagierte Kameradin hat seitdem viele Lehrgänge und Qualifizierungen besucht und ist seit 2013 stellvertretende Stadtjugendwartin der Stadt Weißenfels.

Seit 20 Jahren ist Ulrich Tünschel Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Markwerben. Er zählt zu den besonders umsichtigen Kameraden und hat dies des Öfteren, so auch bei der Hochwasser - Bekämpfung im Jahr 2013, eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Knut Wendelmuth von der Freiwilligen Feuerwehr Spielberg ist seit 1982 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Zäckwar. In seiner Funktion als stellvertretender Wehrleiter, welche er seit dem Jahr 2012 innehat, leistete er einen großen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung in der Freiwilligen Feuerwehr Spielberg. Seinem Engagement ist zu verdanken, dass aus drei ehemals inaktiven Ortswehren eine funktionierende Feuerwehr gebildet werden konnte.

Toni Fiedler von der Freiwilligen Feuerwehr Lossa ist seit 15 Jahre Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Lossa. Als Nachwuchskraft wechselte er direkt aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung. Zudem übernahm er im Jahr 2008 Verantwortung als Jugendwart und betreut aktuell 2 Kinder und 17 Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehr Lossa.

Frank Mehnert von der Freiwilligen Feuerwehr Theißen hat maßgeblichen Anteil an der positiven Entwicklung der Ortswehr Theißen. In beispielhafter Art und Weise versteht es Kamerad Mehnert, die Kameraden zu motivieren und leistet eine außerordentlich gute und gewissenhafte Arbeit in der Ortswehr. Ebenso Enrico Baumgarten von der Freiwilligen Feuerwehr Theißen. Sein aktives Wirken, sowohl im Einsatz- als auch im Ausbildungsdienst, zeichnet ihn aus. Baumgarten ist seit 1994 Mitglied.

  





  • Weitere News finden Sie in unserem Archiv»



letzte Änderung: 24.05.2025