Tourismus Frühstück [14.03.2018]

Mitte März trafen sich auf Einladung der Tourist-Information An der Finne hiesige Touristiker im Haus des Gastes in Bad Bibra zum Austausch kurz vor dem Start in die Tourismussaison 2018. Verbandsgemeindebürgermeisterin Monika Ludwig begrüßte die Gäste und freute sich, dass wieder so zahlreich Touristiker und Leistungsanbieter der Einladung gefolgt waren. Über die geplanten Angebote in diesem Jahr informierte
die Leiterin der Tourist-Info Ina Sielaff. So liegt das Augenmerk natürlich auf dem Jubiläum 25 Jahre Straße der Romanik. Die Margareten Kirche Steinbach ist seit letztem Jahr offiziell Bestandteil dieser beliebten Tourismusroute.

Das Thema Wandern, insbesondere die gefragten Orchideenwanderungen, bleiben ein Thema auch in 2018. Von Mai bis Juni werden begleitete Wanderungen in das Naturschutzgebiet angeboten.

Für beide Themen wurden attraktive Plakate erstellt, die für einen Besuch werben sollen. Ein neuer Flyer für die Margareten-Kirche Steinbach soll in diesem Jahr neu aufgelegt werden. Des Weiteren gibt es die Neuauflage eines Wanderflyers für die Verbandsgemeinde An der Finne.

Neu zu den bisherigen Führungsangeboten Kneippspaziergang und Stadtführung mit G(en)USS kommen Kostümführungen durch die Modebadausstellung im Alten Rathaus. Das Herzogspaar zu Weißenfels begrüßt persönlich Gäste und bringt Ihnen die Kurgewohnheiten zur Barockzeit näher.  Außerdem gibt es Kinderführungen, in denen heilsame Kräuter im Mittelpunkt stehen.  

Eine weitere Neuerung ist die Gästekarte. Diese erhalten alle Gäste, die auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde in einem Hotel, Pension, Ferienwohnung oder Campingplatz übernachten, unabhängig von einer Kurtaxenzahlung. Bei Vorlage dieser in Visitenkartenformat kann der Gast verschiedene Leistungen ermäßigt oder kostenfrei erhalten.  

Vorteile der Gästekarte: 1 Retro Postkarte in der Tourist-Info Bad Bibra, ermäßigten Eintritt im Balison Erlebnisfreibad, einen Burgschnaps zum Hauptgericht auf der Eckartsburg, einen Kaffee zum Stück Kuchen in der Gaststätte Rodler-Treff Eckartsberga, eine s/w Postkarte in der Heimatstube Eckartsberga, eine Tüte Tierfutter im Erlebnistierpark, 10 % Ermäßigung auf den Eintritt in der Arche Nebra und Modellbahn Wiehe.

Ein neues Angebot erwartet Reisegesellschaften in der Finnestadt. Hierzu gibt es den Buchungsbaustein „Willkommen in Bad Bibra“. Die Gästegruppen werden von einer Quellenmajestät begrüßt. Die Führung beinhaltet weiterhin den Rundgang durch beide Dauerausstellungen im Alten Rathaus und im Anschluss gibt es Kneippen unter fachkundiger Anleitung sowie ein Erinnerungsgeschenk.

Die anwesenden Gäste wurden über weitere Neuigkeiten informiert, sowie bspw. von der Eckartsburg. Zukünftig können Gäste in drei Zimmern direkt auf der Burg übernachten. Die „Burschenkammer“, „Mägdestube“ und die „Burgsuite“ laden ab Mai zum Verweilen ein. Die Heimatstube Eckartsberga empfängt ab 1. April wieder Gäste zu einem Rundgang oder gibt Gästen Auskunft zur Finne Region. Allerdings ist 2018 die historische Holländer-Windmühle auf Grund weiterer umfänglicher Erhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen leider noch nicht zugänglich.

Des Weiteren wurden die geplanten Veranstaltungen vorgestellt. Die Romanikwoche anlässlich 25 Jahre Straße der Romanik wird an der Finne mit einigen Veranstaltungen in und an der Steinbacher Kirche gefeiert und ab Himmelfahrt gibt es in diesem Jahr wieder das Quellenfest in Bad Bibra. Kneippscher Höhepunkt wird der „Tag der Gesundheit“ in der Pro Seniore Residenz Bibertal am 31. August sein. Am 15. Dezember werden in Bad Bibra wieder Märchen wahr, wenn Deutschlands größter Märchenumzug Gäste aus nah und fern erfreuen wird. Neu in diesem Jahr ist bereits am Vorabend ein gemütlicher „Glühweinabend“ im Pfarrhof, bei dem auch schon einige Stände geöffnet sein werden.

Ina Sielaff nannte unter den Besuchermagneten An der Finne den Erlebnistierpark Memleben, der am Osterwochenende mit einigen Neuerungen wie dem Kleinkindspielplatz, dem Dreirad-Parcours sowie der umgestalteten Kongo-Bahn in die diesjährige Saison startet.

Im Anschluss stellten touristische Leistungsanbieter ihre diesjährigen Highlights vor, präsentierten Angebote, Veranstaltungen und Werbematerialien von Flyern bis zu Plakaten.

Neu aufgestellt ist die Erlebnisgastronomie „Rodler-Treff“ in Eckartsberga. Das Unternehmen konnte u.a. dank der Leader-Förderung Umbauten vornehmen und bewirtet nun in einem geräumigen Gastraum und großer Küche die Gäste im Freizeitspass Eckartsberga. Auch verschiedene Veranstaltungen wie Filzen, Kräuterkurse und Yoga stehen im Veranstaltungsplan.

Das Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben eröffnet am 7. Mai die neue Sonderausstellung „Wissen und Macht. Der Heilige Benedikt und die Ottonen“. Einen ersten Eindruck vom Ausstellungskonzept, thematischen Führungsangeboten und weiteren Veranstaltungen vermittelte Museumsmitarbeiterin Steffi Kleiss den Teilnehmern des Tourismusfrühstücks.

Manuela Werner, zuständig für Marketing und Veranstaltungen im Himmelsscheiben-Besucherzentrum Arche Nebra, warb für die am 23. März öffnende Sonderausstellung „Roms Legionen unterwegs“. Themenabende, Führungen, Familienangebote und viele weitere Veranstaltungen begleiten diese Sonderschau. Darüber hinaus gibt es wieder den Himmelswegelauf und Veranstaltungen rund um Himmelsphänomene. Eines davon wird am 27. Juli die Beobachtung einer Mondfinsternis sein.

Auf das Jubiläum 10 Jahre Kanu-Verleih blickte Andreas Baatz, Chef des Karsdorfer Unternehmens rund um Wasser- und Radwanderangebote. Mit dem Anpaddeln am 29. April wird in die Saison auf der Unstrut gestartet.

Die Geschäftsführerin der Kurgesellschaft Heilbad Bad Sulza mbH Melanie Kornhaas informierte, das der Kurort Bad Sulza ab diesem Jahr das Gradierwerk sanieren wird. Gefeiert wird aber natürlich trotzdem das beliebte Weinfest im August und das Kurparkfest am 30. Juni werfen bereits Ihre Schatten voraus.

Vom Weinbauverband stellte Sandra Warzeschka neue Plakate und Werbedrucke vor. Ein erster Höhepunkt ist u.a. am 4. Mai die Jungweinprobe. Viele weitere Höhepunkte und Veranstaltungen stehen außerdem im Zeichen 25 Jahre Weinstraße Saale-Unstrut.

Im Anschluss nutzten die Gekommenen die Möglichkeit zu individuellen Gedanken- und Erfahrungsaustausch, gab es Gelegenheit Info-Material auszutauschen, in Gespräch Ideen und Anregungen aufzugreifen.

  





  • Weitere News finden Sie in unserem Archiv»



letzte Änderung: 06.05.2025