Spannende Outdoor-Aktivitäten erwarten Sie im - SunGolf Familien- & Abenteuerpark – das Herzstück der Freizeitregion Eckartsberga

Mitten im Freizeitareal von Eckartsberga gelegen, ist SunGolf weit mehr als nur ein weiterer Programmpunkt – er ist das Zentrum aktiver Erlebnisse und bietet das besondere Etwas für Familien, Gruppen und Abenteuerlustige. Umgeben von weiteren Freizeitanbietern wie Irrgarten, Seilgarten, Miniburg-Ausstellung (Firma Freizeitspaas Eckartsberga) und dem benachbarten Unternehmen Sommerrodelbahn Eckartsberga, bildet SunGolf den lebendigen Kern des Freizeitareals.

Die Angebote:

Adventure Fußballgolf – einzigartig in Mitteldeutschland, verbindet Spielspaß mit Bewegung und Teamgeist – ideal für Familien, Vereine, Schulklassen, Firmenevents und Gruppenausflüge. Teambuilding mal anders!

Minigolfanlage mit 18 liebevoll gestalteten Bahnen in grüner, schattiger Umgebung

Bungee-Trampolin – das Extra an Action, besonders für Kinder

Kostenfreier Kinderspielplatz direkt auf dem Gelände

Gastronomie mit Herz: Als gastronomischer Mittelpunkt des gesamten Areals werden hier nicht nur Gäste versorgt, sondern auch die Besucher der umliegenden Attraktionen mit leckeren Speisen, Fassbier, Kuchen, Softeis, Snacks, Kaffeespezialitäten und vielem mehr – auf der Panoramaterrasse mit traumhaftem Blick über das Thüringer Land

SunGolf ist der Ort für unvergessliche Momente – sei es bei einem Kindergeburtstag, einer Familienfeier, einem Firmenevent oder einfach einem schönen Tag voller Spiel und Genuss. Willkommen dort, wo gemeinsame Zeit zum Abenteuer wird.

Eckartsburg 

Noch heute ist die Eckartsburg eine ansehnliche und zum Teil erhaltene Ruine, die dem Besucher viel Sehenswertes bietet. Wir unterscheiden die Hauptburg und die Vorburg. Diese betritt man durch einen 8,2 m langen Torbogen mit Nische für den Torwächter, auch als Gefängnis (Stüntz) genutzt. ...  [mehr]

Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben - Das Weingut 

Mit dem neuen Weinberg, der seit 2012 mit neuen Weinreben ausgestattet ist, folgt die Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben der Tradition des Weinanbaus durch die Benediktinermönche des einstigen Reichsklosters im Unstruttal. Der Stiftungsweinberg, Einzellage „Memlebener Steinklöbe“, befindet sich nördlich der Unstrut, gegenüber der ehemaligen Klosteranlage. In Hanglage umfasst der Weinberg einen halben Hektar mit Weißburgunderreben....  [mehr]

Weingut Carl-Friedrich L. Walther 

Begründet 2017, begonnen mit einer kleinen Parzelle Silvaner (2938 m²), bewirtschaften wir in der thüringischen Einzellage 'Kaatschener Dachsberg' mittlerweile eine Fläche von knapp 7000 m². Auf Verwitterungsmuschelkalkböden mit anteiligem Lösslehm gedeihen bei uns Silvaner, Weißburgunder und Riesling. Wir betreiben seit Beginn konsequent Bioweinbau in Thüringen und befinden uns derzeit im 3. Umstellungsjahr zum ökologischen Landbau....  [mehr]

Bibertalwanderweg Bad Bibra über Thalwinkel nach Tröbsdorf 

Wegweiser: Roter Balken auf weißem Grund

Orte: Bad Bibra – Thalwinkel - Tröbsdorf Sehenswertes: Bad Bibra mit Ausstellungen „Altes Rathaus“ und Kneippanlagen Badeplatz – Stadtkirche Bad Bibra – Erlebnisfreibad „Balison“ – Waldhotel – Dorfkirche Thalwinkel

Streckenlänge: 4,5 km (bis Thalwinkel) 7,5 km (bis Tröbsdorf) - Verlängerung bis zur Teufelskanzel - siehe Link

Profil: naturnaher Ausbau, leicht (kaum Anstiege), nutzbar für Wanderer und Radfahrer

https://www.alltrails.com/de/explore/map/bibertal-wanderweg-bad-bibra-teufelskanzel-trobsdorf-schloss-burgscheidungen

...  [mehr]

Rundwanderweg Steinbachtal – Gutschbachtal über Steinburg 

Wegweiser: Grüner Punkt auf weißem Grund

Orte: Bad Bibra – Wallroda – Steinburg - Borgau – Steinbach – Bad Bibra

Sehenswertes: Badeplatz mit Kneippanlagen in Bad Bibra – Stadtkirche Bad Bibra – Margareten-Kirche Steinbach – ehemalige Wassermühlen – Schlosspark, Teiche, Quellen Steinburg – Kneipp-Anlage „Lindenbrunnen“ in Steinbach

Streckenlänge: 14,2 km

Profil: naturnaher Ausbau, leichte Steigungen

https://www.alltrails.com/de/explore/map/rundwanderweg-gutschbachgrund-steinbachtal?u=m

...  [mehr]

Böselsteinrundweg 

Wegweiser: Gelber Balken auf weißem Grund

Orte: Bad Bibra – Steinbach

Sehenswertes: Bad Bibra mit Ausstellungen „Altes Rathaus“ und Kneippanlagen Badeplatz – Stadtkirche Bad Bibra – Aussichtspunkte auf der Route

Streckenlänge: 11,5 km

Profil: naturnaher Ausbau, mittelschwer (Anstiege)

https://www.alltrails.com/de/explore/map/rundwanderweg-boselstein-spitze-hut-orchideenpfad-krawinkel?u=m

...  [mehr]

Rundwanderweg Steinbachtal - Gutschbachtal 

Wegweiser: Grüner Punkt auf weißem Grund

Orte: Bad Bibra – Wallroda – Kalbitz – Steinbach – Bad Bibra

Sehenswertes: Badeplatz mit Kneippanlagen in Bad Bibra – Stadtkirche Bad Bibra – Margareten-Kirche Steinbach – ehemalige Wassermühlen – Landgasthof Steinbach – Kneipp-Anlage „Lindenbrunnen“ in Steinbach

Streckenlänge: 6,5 km

Profil: naturnaher Ausbau, leichte Steigungen

https://www.alltrails.com/de/explore/map/bad-bibra-gutschbachtal-steinbachtal-wanderung-alte-muhlen-borgau-und-steinbach-brauner-biber-violetter-untergrund-grosse-variante-uber-steinburg

...  [mehr]

Schnecktalweg - Rundwanderweg Bad Bibra - Schnecktal - Steinbachtal 

Wegweiser: Gelber Punkt auf weißem Grund

Orte: Bad Bibra – Wallroda – Bad Bibra

Sehenswertes: Badeplatz mit Kneippanlagen in Bad Bibra – Aue – 12-Apostel-Brücke - Schnecktalbrücke – Wallroda – ehemalige Wassermühlen am Steinbach – Bad Bibra

Streckenlänge: 7,5 km

Profil: naturnaher Ausbau im hügeligen Gelände, leicht

https://www.alltrails.com/de/explore/map/bad-bibra-aue-viadukte-schnecktal-wanderung-steinbach-brauner-biber-auf-grunem-grund-variante-kirschallee

...  [mehr]

Gesundbrunnen 

Er ist die älteste eisenhaltige Stahlquelle Bad Bibras. Die ersten schriftlichen Nachweise über den Gesundbrunnen stammen aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sein Ruf, eine schnelle und bei vielen Krankheiten außerordentliche Wirksamkeit zu besitzen, veranlasste Herzog Johann Adolf zu Weißenfels, den Gesundbrunnen 1684 fassen und sein ungemischtes Wasser untersuchen zu lassen. Die positiven Untersuchungsergebnisse seines Leibarztes Dr. Siebold führten letztendlich zur feierlichen Einweihung am 17. August 1686. Im Jahre 1879 wurde der Brunnen mit einer achtsäuligen Rotunde überbaut....  [mehr]

Heilandsquelle 

Eines der beschaulichen Kleinode, der man in der Aue von Bad Bibra ansichtig wird, ist die seit dem 18. Jahrhundert bekannte Heilandsquelle. Ihre steinerne Einfassung steht, wie zwei geöffnete, einladende Hände über dem kupfernen Wasserspeier. Die Quelle ist von zwei Seiten her über Stufen begehbar und schenkt, auf ihrer Sohle, dem Wanderer eine willkommene Erfrischung....  [mehr]

Schloss Bucha 

Das Barockschloss Bucha wurde 1714 bis 1717 von Georg August von Breitenbauch auf dem Gelände der ehemaligen Burg Bucha erbaut. Es befindet sich in Privatbesitz.

...  [mehr]

Gesundbrunnen und Badehausstein 

Das Wahrzeichen der Stadt Bad Bibra, der Gesundbrunnen, steht auf dem Badeplatz und zeugt eindrucksvoll von der Kurtradition der Stadt. Von den Herzögen von Sachsen-Weißenfels gefördert, wurde er erstmals 1686 gefasst.

...  [mehr]

Wohlfühlen mit Kneipp 

In einer Zeit, in der Leistungsstärke, Schönheit und Fitness immer mehr zum Maßstab geworden sind, in der uns dadurch viel abverlangt wird, wir aber auch damit unter Druck gesetzt werden, in einer Zeit der Kostenexplosion im Gesundheitswesen und der Diskussion um unsere persönliche Verantwortung für die Gesundheit wird eine über 100 Jahre alte Gesundheitsphilosophie wieder populärer denn je: die Kneippsche Gesundheitslehre.

...  [mehr]

Kloster und Kaiserpfalz Memleben 

Von Otto dem Großen bis Heinrich II. zog es eine ganze Herrscherdynastie in die Kaiserpfalz nach Memleben. Hier prägten sie die Geschicke des Reiches und somit die gesamte Region an Saale und Unstrut. Kaiser Otto II. und seine Gemahlin aus dem fernen Byzanz gründeten im 10. Jahrhundert das Benediktinerkloster im Unstruttal. Am Sterbeort von König Heinrich I. und Kaiser Otto I. sind heute noch imposante Relikte zweier Klosteranlagen zu besichtigen. Die Reste einer Monumentalkirche aus dem 10. Jahrhundert und eine romantische Kirchenruine mit vollständig erhaltener spätromanischer Krypta zeugen von der Pracht des einstigen Klosters. Der Klostergarten mit seinen Hochbeeten und versteckten Ruheplätzen lädt zum Verweilen und Entspannen ein.

...  [mehr]

Saale-Radwanderweg ( 403 km) 

Der Saale-Radwanderweg beginnt in Zell im Fichtelgebirge, windet sich entlang der Saale durch Thüringen (Hof, Saalfeld, Jena) und Sachsen-Anhalt (Naumburg, Merseburg, Halle, Bernburg) und endet in Barby an der Elbe. Er ist einer der interessantesten und abwechslungsreichsten Fluss-Radwege Deutschlands. ...  [mehr]

Erlebnisfreibad Balison 

Im neuen Mehrzweckschwimmbecken gibt es 4 Schwimmbahnen mit je 25 Metern Länge und 4 Startblöcke. Des Weiteren einen Nichtschwimmerbereich mit einer Wassertiefe von 1,30 Meter. Vom Parkplatz aus gibt es jetzt einen direkten Zugang vorbei am neu angelegten Spielplatz und einer Matschstrecke bis hin zum Planschbecken mit integrierter Rutsche aus Edelstahl. Die große vorhandene Rutsche ist nach wie vor das Highlight im Schwimmbad und hat jetzt ein eigenes Landebecken. 

...  [mehr]

Bad Bibra 

...  [mehr]

Radwandern 

...  [mehr]

Schlosspark Bucha 

Der Schlosspark wurde in den verspielten Formen des frühen Barocks gestaltet. Er verfügt über einen Buchengang, Hecken und einem 1757 angelegten Lustgarten. Der westliche Teil des Gartens ist terrassenförmig und erhielt im 19. Jahrhundert den Charakter eines englischen Landschaftsparks....  [mehr]

Schloss Klosterhäseler  

Das Schloss Klosterhäseler geht auf die Anlage des hier von 1240 bis 1540 bestehenden Zisterziensernonnenklosters zurück. Ältester baulicher Bestandteil ist noch heute die Krypta (Kapitelsaal) von 1304. Nach der Säkularisierung befand es sich im Besitz der Familie von Heßler, bis es 1732 die Kaufmannsfamilie Haeseler aus Magdeburg, die 1736 in den Adelsstand erhoben wurde, mit allen Gütern erwarb. ...  [mehr]

Schwesternquelle 

Die ebenfalls im Stadtwald „Aue“ gelegene Schwesternquelle zeichnet sich durch ihren Reichtum an verschiedensten Salzen aus. Das Wasser der Schwesternquelle zeigt im Allgemeinen dieselben Eigenschaften wie der ursprüngliche Gesundbrunnen. ...  [mehr]

Skulpturen 

Im gesamten Stadtgebiet von Bad Bibra und in Steinbach können interessante Skulpturen besichtigt werden. Sie entstanden im Rahmen einer Werkstattwoche internationaler Künstler in Burgheßler....  [mehr]

Wasseranwendung 

Kneipp hat ein umfangreiches Spektrum verschiedener Wasseranwendungen entwickelt. Es besteht aus Waschungen, Wickeln, Packungen und Auflagen, Güssen und Bädern des gesamten Körpers oder einzelner Körperregionen. Dabei ist das Wasser Vermittler von Reizen, hauptsächlich Temperaturreizen, die in unterschiedlicher Stärke und Abfolge auf den Körper einwirken sollen und einen Regulations- und Trainingseffekt bewirken. Grundprinzipien der Kneippschen Wassertherapie sind...  [mehr]

Unstrut-Radweg (186 km) 

Der Radweg verbindet die Länder Thüringen und Sachsen-Anhalt. Er begleitet den Fluss von seiner Quelle im Eichsfeld über Dingelstädt, Mühlhausen, Bad Langensalza, Sömmerda, Artern bis zur Mündung in die Saale im Blütengrund bei Naumburg....  [mehr]

Orchideenwanderungen  

Jährlich werden im Mai und Juni Orchideenführungen angeboten. Man kann sich je nach Blütezeit an bis zu 18 verschiedenen Orchideen- und an vielen geschützten Pflanzenarten erfreuen. Zu sehen sind zum Beispiel Fliegenragwurz, Waldannemone, Silberdistel, Waldhyazinte, verschiedene Arten von Knabenkraut, Diptam, Frauenschuh und Zweiblatt.

Jede Wanderung wird garantiert zu einem Erlebnis für Naturfreunde.

...  [mehr]

Quellen und Brunnen 

Die Stadt Bad Bibra hat eine mehr als 300jährige Vergangenheit als Stahlbad. Hier finden sich zahlreiche ehemalige Heilquellen und Brunnen.

...  [mehr]

Freizeitspass Eckartsberga 

Der Freizeitspass in Eckartsberga vereint mehrere Erlebnisangebote. Neben einem der größten Irrgärten Deutschlands gehören das Geister- und Spielehaus, eine Miniaturgolfanlage mit 18 Bahnen, ein Bungee-Trampolin, das Burgenland mit nachgebauten mitteldeutschen Burganlagen und ein DinoWeltWäldchen zu dem Angebot.

...  [mehr]

Eckartsberga 

...  [mehr]

Wandern 

...  [mehr]

Goethe Stein 

Vor dem Tor zur Eckartsburg steht eine steinerne Sitzbank. Der so genannte „Goethe Stein“ erinnert an die unfreiwillige Pause die der Dichterfürst auf seiner Reise nach Teplice in Eckartsberga einlegte. Das Rad seiner Kutsche musste gewechselt werden. An diesem Tag schrieb er die Ballade „Der getreue Eckart“. ...  [mehr]

Familien- & Abenteuerpark SunGolf | Eckartsberga 

Der Familien- und Abenteuerpark SunGolf in Eckartsberga bietet Outdoor-Sportaktivitäten für Jung und Alt. Unser schönes Restaurant ist bereits über 20 Jahre alt: Gegründet wurde es als Familienbetrieb im Jahr 1998, damals noch unter dem Namen „Raststätte Rodler-Treff“ – wegen der direkten Nachbarschaft zur beliebten Sommerrodelbahn. ...  [mehr]

Brauhausbrunnen 

Diesen findet man in der Lauchaerstraße. Er versorgte früher viele Anwohner mit dem kühlen Nass. Im Jahr 1998 wurde dieser im Zuge des Quellenfestes saniert und geweiht....  [mehr]

Schloss Steinburg  

Das Schloss Steinburg wurde im 15. Jahrhundert erbaut. 1686 erwarb Gerlach Heino von Münchhausen das Schloss. Bis zum Jahr 1945 war es im Familienbesitz der von Münchhausen. ...  [mehr]

Finne-Radweg (25 km) 

Der Finne-Radweg ist eine Querverbindung vom Unstrut-Radweg in Memleben zur Rad-Acht in Marienthal und Eckartsberga....  [mehr]

Altes Rathaus 

Im Alten Rathaus von Bad Bibra erwarten Sie das Kneipp-Informationszentrum und Ausstellungen zu den Themen „Bad Bibra – Modebad der Herzöge von Sachsen-Weißenfels, barocke Badekulturen um 1700“ und "Franz Diener - Boxerlegende aus Bad Bibra"....  [mehr]

Holländer-Windmühle 

Die Holländer-Windmühle auf dem Sachsenberg am Ortseingang ist ein Wahrzeichen der Stadt Eckartsberga. 1830 bis 1831 als Turmwindmühle vom Müllermeister Löffler und seinen sieben Söhnen erbaut, erfuhr sie nach mehreren Bränden im Jahre 1849 einen Umbau zur Holzsägemühle.

...  [mehr]

Stiftskirche Bad Bibra 

Auf den Grundmauern eines alten Augustiner-Chorherrenstifts wurde um 1100 mit dem Bau einer Stiftskirche begonnen. Um 1402 schloss sich der Bau des gotischen Westturms an. Unter Einbeziehung älterer Bauteile des Vorgängerbaus entstand von 1868 – 1871 die heutige Kirche. Sie besitzt eine kostbare Ausstattung und hat seit dem Jahr 2000 wieder ein komplettes Geläut. ...  [mehr]

Memleben 

...  [mehr]

Erlebnispark Memleben 

...  [mehr]

Wasserwandern 

Zwischen Unstrut und Saale gelegen bietet sich die Finne-Region ideal als Ausgangspunkt für Aktivitäten auf diesen Flüssen an. Der Bootsanleger in Memleben an der Unstrut ist ein guter Startpunkt für Ihre Tages- oder Halbtagestouren mit dem Kanu. ...  [mehr]

Kirche Sankt Martin in Memleben 

Ein imposantes Wahrzeichen Memlebens ist der 30m hohe ehemalige Wehrturm der Kirche von Memleben. Ohne ihn würde dem Ort etwas Entscheidendes fehlen. Bereits für Jahr 970 ist an diesem Ort die älteste Kirche nachweisbar. Der gotische Sakralbau entstand im 15. Jahrhundert und wurde im 18.Jahrhundert barockisiert. ...  [mehr]

Brunnen am Domberg 

Diese Schwengelpumpe befindet sich nahe der Stiftskirche auf dem Domberg. Neben dem Brunnen befindet sich die Skulptur die Wolke. Beides wurde im Jahr 1999 im Zuge des Quellenfestes saniert und geweiht....  [mehr]

Schlosspark in Steinburg 

Etwa um 1850 wurde der Park im Auftrag des Barons Otto von Münchhausen als Landschaftspark umgestaltet. Zurückzuführen ist die Gesamtgestaltung auf die Pläne des Gartenarchitekten Carl Eduard Petzold (1814 – 1891). Er erreichte durch gezielte Gestaltung ein harmonisches Ganzes. ...  [mehr]

Hasselbach-Radwanderweg ( 22 km) 

Der Hasselbach-Radwanderweg ist eine Querverbindung vom Unstrut-Radweg von der Zeddenbacher Mühle (zwischen Freyburg und Balgstädt) zur Rad-Acht in Marienthal. ...  [mehr]

romanische Margareten-Kirche Steinbach 

Die Kirche entstand um 1220. Sie ist viel kleiner als der Naumburger Dom, aber wie dieser mit allen Schmuckformen ausgestattet, die für die Spätromanik typisch waren. Im Inneren der Kirche befinden sich an Chor und Apsis wuchtige Bögen und an den Ecksäulen im Chor reich verzierte Kapitelle. ...  [mehr]

Ernährungstherapie 

Überall lesen Leute etwas über gesunde Ernährung, aber nur wenige wissen, was das wirklich sein soll. Oder zumindest wenden nur wenige ihre Kenntnisse im Alltag auch an. Das Wissen um die empfehlenswerte Nahrungszusammenstellung und –zufuhr ist sicher nicht statisch....  [mehr]

Führungen 

...  [mehr]

Kirchen und Denkmäler 

...  [mehr]

Kneippsche Gesundheitslehre 

...  [mehr]

Modellbahn Wiehe 

Kultur mit Pfiff in der Modellbahn Wiehe – ein Schauplatz von Kunst, Kultur und Geschichte, welche auf 12.000 qm gigantische und einmalige Modellbahnanlagen sowie weltweit einzigartige Sehenswürdigkeiten, ländertypische Bauten und viel mehr erleben lässt....  [mehr]

Heimathaus Memleben 

Das ehemalige Wohn- und Tagelöhnerhäuschen fand 1872 erstmalig urkundliche Erwähnung, ist vermutlich aber älter. 1994 durch den Partnerverein Wendelstein/Unteres Schwarzachtal erworben, durfte es seitdem vom Heimatverein genutzt werden. 2016 ging es per Schenkung in den Besitz des Heimatvereins über. Der Charakter des Heimathauses wurde Dank liebevoller denkmalgerechter Sanierungsarbeiten ...  [mehr]

Weinhof Winter 

Öffnungszeiten:

ganzjährig, Weinverkauf: wochentags ab 17.00 Uhr,

Sa / So ab 10.00 Uhr, nach Vereinbarung od. gut Glück

Straußwirtschaft: Mai & Juni, Aug. & Sept. idR.

...  [mehr]

Führungen 

...  [mehr]

Brunzelbrunnen 

Dieser Brunnen befindet sich in der Altenrodaer Straße. Der Brunnen wurde im Jahr 2001 im Zuge des Quellenfestes erneuert. Der ursprüngliche Brunnen war früher der einzige Platz in dieser Straße, wo die Bewohner Wasser holen konnten....  [mehr]

Heilkräuterkunde 

Sebastian Kneipp nutzte und beschrieb über 80 heimische Heilkräuter, indem er das Jahrhunderte alte Wissen der Kräuterfrauen und Kräuterkundigen zusammentrug und Erfahrungen und Beobachtungen systematisch festhielt. Mittlerweile sind viele dieser Pflanzen mit Hilfe wissenschaftlicher Studien untersucht, von der Arzneimittel-Kommission geprüft und zugelassen worden....  [mehr]

Goethe-Radweg ( 90 km) 

Der Radweg verbindet thematisch die Goethestadt Bad Lauchstädt mit der Tourismusregion Geiseltalsee, der Weinbauregion Saale-Unstrut und der Region Weimarer Land-Mittelthüringen. Er mündet in Bad Sulza auf den Ilmradweg...  [mehr]

Viadukte 

Der schwierigste Teilabschnitt beim Bau der Eisenbahnlinie Laucha – Kölleda (Finnebahn) waren die zwei Viadukte zwischen Bad Bibra und Saubach. Sie wurden in den Jahren 1912 bis 1914 erbaut. Beide Viadukte stehen heute unter Denkmalschutz.

...  [mehr]

Schlösser und Parks 

Das Schloss Steinburg wurde im 15. Jahrhundert erbaut. 1686 erwarb Gerlach Heino von Münchhausen das Schloss. Bis zum Jahr 1945 war es im Familienbesitz der von Münchhausen. Ab 1945 bis 1990 war das Schloss Eigentum des Volkes und wurde u. a. als Wohnung für Kriegsflüchtlinge, Kinderheim, Ferienlager, Hilfsschulinternat und als Wohnheim genutzt. ...  [mehr]

Weingüter - Weinbau 

...  [mehr]

Heilkräuter- und Apothekergarten 

An der Sebastian-Kneipp®-Grundschule in Saubach lernen die Schüler im großen Kräutergarten die verschiedenen Anwendungsgebiete der Pflanzen kennen und bauen diese auch aktiv in den Schulalltag ein.
Aber auch für Gäste öffnet der Garten gern seine Pforten. Nach Absprache und Anmeldung sind dort Führungen, Workshops und Seminare möglich.

...  [mehr]

Kräutergarten Eckartsberga 

An der Eckartsburg gelegen soll hier auf 2300 m2 unter anderem die mitteleuropäische Gartenkultur und landwirtschaftliche Tradition gezeigt werden. Zu besichtigen sind hier auch ein Mariengärtchen, Kreuz-, Bauern- und Gesundheitsgarten sowie ein Insektenbeet und der Weinanbau....  [mehr]

Scharfrichterhaus 

Mit viel Liebe zum Detail wurde das Gebäude durch Ines und Frank Hoppe mit eigenen Händen restauriert und mittelalterlich eingerichtet. Wie viel Mühe und Arbeit darin steckt, lässt sich daher nur schwer erahnen, wenn man bedenkt, dass das Haus bereits 1973 als abrissreif eingestuft wurde. ...  [mehr]

Quelle am Bärenplatz 

Sie befindet sich unweit des Badeplatzes und wurde im Jahr 2002 im Zuge des Quellenfestes saniert und geweiht....  [mehr]

Saale-Unstrut-Elster Rad-Acht (187 km) 

Dieses Radwanderangebot im Süden Sachsen-Anhalts verbindet verschiedene Radwanderwege zu einem sich kreuzenden Rundkurs. Die Saale-Unstrut-Elster-Rad-Acht verläuft ab Naumburg in zwei Routen. Die Ostroute hat eine Streckenlänge von 109 km und die Westroute eine Streckenlänge von 78 km....  [mehr]

Lebensordnung 

Psychische Belastungen bis hin zur Überlastung, Streß, Hektik und Leistungsdruck sind heute als Auslöser psychischer und auch körperlicher Krankheiten nicht zu unterschätzen. Der Mensch ist lange Zeit erstaunlich belastbar, wenn auch individuell unterschiedlich. Dennoch braucht er ein gewisses Maß an Regelmäßigkeit im Tagesrhythmus über längere Dauer....  [mehr]

historische Mühlen 

Von ehemals sieben Wassermühlen im Saubachtal zwischen Bad Bibra und Saubach ist heute nur noch die Nitzsche-Mühle in Betrieb. Sie wurde seit ihrem Bau im 17. Jahrhundert zugleich als Mahl- und Sägemühle benutzt. Nach einem früheren Besitzer ist sie auch unter dem Namen Kneiselmühle bekannt. ...  [mehr]

Bewegungstherapie 

Bewegungstherapie hat heute eine besondere Brisanz, wo Menschen meist sitzende Tätigkeiten ausüben, mit dem Auto schnell mal einen Weg erledigen, für die meisten Dinge im Haushalt Maschinen und Geräte zur Verfügung stehen, die Schüler stundenlang bewegungslos im Unterricht sitzen und danach mit dem Auto nach Hause gefahren werden – man könnte hunderte solcher Beispiele angeben....  [mehr]

Alter Pferdestall 

Historische Ausstellung zu Landwirtschaft und Handwerk

Das Gebäude „Alter Pferdestall“ gehörte zum 1972 abgerissenen Berghoffschen Grundstück, das  bis 1880 eine große Poststation der kaiserlichen Post war. 1880 kaufte der Arzt Dr. med. Karl Berghoff das gesamte Anwesen der ehemaligen Poststation.

...  [mehr]

Fahrradverleih 

Hier finden Sie alle Betriebe und Einrichtungen mit Verleih von Fahrrädern in unserer Region....  [mehr]

Buchmühle Kalbitz 

Die Mühle liegt idyllisch zwischen Kalbitz und Wallroda in der Verbandsgemeinde An der Finne. Sie ist ein beliebtes Ziel für angemeldete Wanderungen zu jeder Jahreszeit.
Hier herrscht keine Hektik, hier regiert die Natur. Erleben Sie die einheimische Flora und Fauna. Vielleicht begegnet Ihnen der Hirsch, die Kuh ... oder einfach nur himmlische Ruhe.

...  [mehr]

Brunnen am Topfmarkt 

Die Pumpe dieser Quelle wird als einzige in der Stadt durch das Solarelement gespeist und betrieben. Im Jahr 2003 wurde sie im Zuge des Quellenfestes saniert und geweiht....  [mehr]

Finne-Wanderweg 

Der Wanderweg verläuft ab Weißenfels durch den schönsten Abschnitt des Saaletales, streift im Blütengrund bei Naumburg das Unstruttal mit seinen einmalig schönen Terrassenweinbergen und Sandstein- Weinbergshäusern und verlässt das Saaletal bei Bad Sulza, nachdem der Rudelsburg und der Burg Saaleck ein Besuch abgestattet wurde. Von Auerstedt sieht man schon bald die Eckartsburg....  [mehr]

Burg Wendelstein 

Rund 30 Meter ragt der helle Gipsfelsen des Wendelsteins über der Unstrut. in vorgeschichtlicher Zeit diente er als Kultplatz und Zufluchtsort, aber auch als Wohnstätte. Vom Wendelstein schweift der Blick in das weite Unstruttal. An seiner nordwestlichen Seite kann man das Kyffhäuserdenkmal erkennen, auf der nördlichen Seite der Unstrut Roßleben mit seiner alten Klosterschule, südlich tritt die Finne hervor. ...  [mehr]

Brunnen am Bergweg 

Dieser Brunnen befindet sich direkt am Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft An der Finne. Er ist rundgemauert und verfügt über einen Kurbelaufzug für den Eimer. Dieser Brunnen wurde im Jahr 2004 saniert und zum Quellenfest feierlich eigeweiht....  [mehr]

Memleben - Archäologischer Wanderweg 

Von der Thomas-Müntzer Straße in Memleben aus beginnt die kleine Wanderung in Richtung des Eichberges. Auf neun verschiedenen Stationen wird die vielfältige Nutzung des Eichberges durch den Menschen auf Informationstafeln erklärt. Interessant ist dabei auch, wie sich die offene Landschaft (Wiese, Weide, Gebüsch) zu einem geschlossenen Waldbestand geändert hat.

...  [mehr]

Heimatstube/Napoleon-Zimmer 

Mehrfach hielt sich Napoleon zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Eckartsberga auf. Im alten Amtshaus im Zentrum der Altstadt zeigt eine Ausstellung, wie das Leben zu Napoleons Zeiten in Eckartsberga aussah und präsentiert ein Napoleon-Zimmer mit zeitgerechter Einrichtung.

...  [mehr]

Brunnen in Wallroda 

Auch im Ortsteil Wallroda wurde im Jahr 2005 eine Quelle saniert und eingeweiht. Diese befindet sich direkt in der Ortsmitte am Feuerlöschteich....  [mehr]

Historisches Mühlrad an der Bibermühle 

Das historische Mühlrad dreht sich ebenfalls noch und stand beim 11. Quellenfest im Jahr 2006 im Mittelpunkt. Es wurde von Quellenkönigin Sandy Hartung geweiht. ...  [mehr]

Dorfbrunnen in Kalbitz 

Im Jahr 2007 wurde im Ortsteil Kalbitz die kaputte Schwengelpumpe vor der Dorflinde erneuert und ein neues Ausgiesbecken aufgestellt. Die Weihe der Quelle könnte die damalige Quellenkönigin Sandy übernehmen....  [mehr]

Geister- und Spielehaus in Eckartsberga  

Auf dem Weg vom Parkplatz am Irrgarten, zu dem anderen Einrichtungen des Freizeitspass Eckartsberga ist das Geister- und Spielehaus weder zu übersehen noch zu überhören.
In der oberen Etage befindet sich auf ca. 250m² die Geisteretage. In den vielen Gängen treibt Geist Ecki und seine Freunde sein Unwesen. Begleitet von mystischer Musik und diversen Geräuschen ...  [mehr]

Lindenbrunnen in Steinbach 

Durch den Dorfclub Steinbach wurde in Eigeninitative und ohne öffentliche Gelder das schöne Ensemble am Lindenbrunnen geschaffen und konnte im Jahr 2008 feierlich eingeweiht werden....  [mehr]

Kirche Bucha mit Einzeigeruhr 

Die Kirche in Bucha wurde 1680 errichtet und 1691 erweitert. Der Turm stand zuerst am Westgiebel der Kirche und war niedriger als der jetzige, der erst 1723/24 erbaut wurde. Aus der Bauzeit blieb ein prächtiger Kanzelaltar mit reichen Verzierungen erhalten. Originell sind die Palmenbäume rechts und links der Kanzel. Das Ganze wird durch eine lebhaft bewegte Engelsgruppe gekrönt. ...  [mehr]

Carlsquelle in Bad Bibra 

Einst speiste Sie das ganze Deutsche Haus, eine Gaststätte in Bad Bibra. Im Jahr 2009 wurde sie wieder ihrer spudelnder Bestimmung übergeben und im neugestalteter Umgebung erfrischt sie aus dem großen Stein die Besucher. Der Quellestein ist ein grün-weißes Gestein, passend gewählt in den Stadtfarben von Bad Bibra....  [mehr]

Gotisches Haus 

Burgheßler ist ein malerisches, altes Dorf inmitten der Weinregion an Saale und Unstrut in der Nähe von Naumburg am südlichen Rand von Sachsen-Anhalt. Das „Gotische Haus“ mit seinen 1,60 Meter dicken Mauern aus gelbem Kalkstein und seinen eleganten gotischen Fenstern alleinstehend in einem Feld zwischen zwei Steinbrücken macht einen majestätischen Eindruck....  [mehr]

Quelle am Glockenborn in Wippach 

Im Jahr 2010 wurde im Ortsteil Wippach die idyllisch gelegenen Quellen am Glockenborn eingeweiht. Sie ist ein beliebtes Rastziel bei Wanderern....  [mehr]

Denkmal Billroda 

Ein Gedenkstein an der Zufahrt des ehemaligen „Schacht Burggraf“ erinnert an das KZ-Außenlager in Billroda. Das SS-Sonderkommando bestand vermutlich von November 1944 bis April 1945 und zählte 500 bis 700 Gefangene; die Mehrzahl stammte aus dem KZ Buchenwald. Drüber hinaus wurde das Außenlager als Schutzhaftlager genutzt, wo vermutlich auch polnische und sowjetische Kriegsgefangene untergebracht waren. ...  [mehr]

Brunnen am Alten Backhaus in Golzen 

Im Jahr 2011 wurde im Ortsteil Golzen der Brunnen am Alten Backhaus in Golzen feierlich eingeweiht. Dieser steht inmitten des schmucken Dorfes am ebenfalls restauriertem Löschteich. ...  [mehr]

Brunnen zu Altenroda 

Im Jahr 2012 dand die feierliche Weihe im Ortsteil Altenroda statt. Der Dorfbrunnen an der B 250 wurde durch eine neue Schwengelpumpe ersetzt und ist nun wieder voll funktionstüchtig. Ein großer Dank gilt auch allen beteiligten Firmen die dazu beigetragen haben....  [mehr]

Alter Ziegeleibrunnen 

Zum Quellenfest 2013 wurde der Alte Ziegeleibrunnen im Stadtwald Aue feierlich geweiht. Dieser speiste über viele Jahre die alte Ziegelei und mündet nun in den Saubach....  [mehr]


letzte Änderung: 17.09.2025