Spannende Outdoor-Aktivitäten erwarten Sie im - SunGolf Familien- & Abenteuerpark – das Herzstück der Freizeitregion Eckartsberga
Mitten im Freizeitareal von Eckartsberga gelegen, ist SunGolf weit mehr als nur ein weiterer Programmpunkt – er ist das Zentrum aktiver Erlebnisse und bietet das besondere Etwas für Familien, Gruppen und Abenteuerlustige. Umgeben von weiteren Freizeitanbietern wie Irrgarten, Seilgarten, Miniburg-Ausstellung (Firma Freizeitspaas Eckartsberga) und dem benachbarten Unternehmen Sommerrodelbahn Eckartsberga, bildet SunGolf den lebendigen Kern des Freizeitareals.
Die Angebote:
Adventure Fußballgolf – einzigartig in Mitteldeutschland, verbindet Spielspaß mit Bewegung und Teamgeist – ideal für Familien, Vereine, Schulklassen, Firmenevents und Gruppenausflüge. Teambuilding mal anders!
Minigolfanlage mit 18 liebevoll gestalteten Bahnen in grüner, schattiger Umgebung
Bungee-Trampolin – das Extra an Action, besonders für Kinder
Kostenfreier Kinderspielplatz direkt auf dem Gelände
Gastronomie mit Herz: Als gastronomischer Mittelpunkt des gesamten Areals werden hier nicht nur Gäste versorgt, sondern auch die Besucher der umliegenden Attraktionen mit leckeren Speisen, Fassbier, Kuchen, Softeis, Snacks, Kaffeespezialitäten und vielem mehr – auf der Panoramaterrasse mit traumhaftem Blick über das Thüringer Land
SunGolf ist der Ort für unvergessliche Momente – sei es bei einem Kindergeburtstag, einer Familienfeier, einem Firmenevent oder einfach einem schönen Tag voller Spiel und Genuss. Willkommen dort, wo gemeinsame Zeit zum Abenteuer wird.
Eckartsburg
|

Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben - Das Weingut
|

Weingut Carl-Friedrich L. Walther
|

Bibertalwanderweg Bad Bibra über Thalwinkel nach Tröbsdorf
Wegweiser: Roter Balken auf weißem Grund Orte: Bad Bibra – Thalwinkel - Tröbsdorf Sehenswertes: Bad Bibra mit Ausstellungen „Altes Rathaus“ und Kneippanlagen Badeplatz – Stadtkirche Bad Bibra – Erlebnisfreibad „Balison“ – Waldhotel – Dorfkirche Thalwinkel Streckenlänge: 4,5 km (bis Thalwinkel) 7,5 km (bis Tröbsdorf) - Verlängerung bis zur Teufelskanzel - siehe Link Profil: naturnaher Ausbau, leicht (kaum Anstiege), nutzbar für Wanderer und Radfahrer ... [mehr] |

Rundwanderweg Steinbachtal – Gutschbachtal über Steinburg
Wegweiser: Grüner Punkt auf weißem Grund Orte: Bad Bibra – Wallroda – Steinburg - Borgau – Steinbach – Bad Bibra Sehenswertes: Badeplatz mit Kneippanlagen in Bad Bibra – Stadtkirche Bad Bibra – Margareten-Kirche Steinbach – ehemalige Wassermühlen – Schlosspark, Teiche, Quellen Steinburg – Kneipp-Anlage „Lindenbrunnen“ in Steinbach Streckenlänge: 14,2 km Profil: naturnaher Ausbau, leichte Steigungen https://www.alltrails.com/de/explore/map/rundwanderweg-gutschbachgrund-steinbachtal?u=m ... [mehr] |

Böselsteinrundweg
Wegweiser: Gelber Balken auf weißem Grund Orte: Bad Bibra – Steinbach Sehenswertes: Bad Bibra mit Ausstellungen „Altes Rathaus“ und Kneippanlagen Badeplatz – Stadtkirche Bad Bibra – Aussichtspunkte auf der Route Streckenlänge: 11,5 km Profil: naturnaher Ausbau, mittelschwer (Anstiege) ... [mehr] |

Rundwanderweg Steinbachtal - Gutschbachtal
Wegweiser: Grüner Punkt auf weißem Grund Orte: Bad Bibra – Wallroda – Kalbitz – Steinbach – Bad Bibra Sehenswertes: Badeplatz mit Kneippanlagen in Bad Bibra – Stadtkirche Bad Bibra – Margareten-Kirche Steinbach – ehemalige Wassermühlen – Landgasthof Steinbach – Kneipp-Anlage „Lindenbrunnen“ in Steinbach Streckenlänge: 6,5 km Profil: naturnaher Ausbau, leichte Steigungen ... [mehr] |

Schnecktalweg - Rundwanderweg Bad Bibra - Schnecktal - Steinbachtal
Wegweiser: Gelber Punkt auf weißem Grund Orte: Bad Bibra – Wallroda – Bad Bibra Sehenswertes: Badeplatz mit Kneippanlagen in Bad Bibra – Aue – 12-Apostel-Brücke - Schnecktalbrücke – Wallroda – ehemalige Wassermühlen am Steinbach – Bad Bibra Streckenlänge: 7,5 km Profil: naturnaher Ausbau im hügeligen Gelände, leicht ... [mehr] |

Gesundbrunnen
|

Heilandsquelle
|

Schloss Bucha
Das Barockschloss Bucha wurde 1714 bis 1717 von Georg August von Breitenbauch auf dem Gelände der ehemaligen Burg Bucha erbaut. Es befindet sich in Privatbesitz. ... [mehr] |

Gesundbrunnen und Badehausstein
Das Wahrzeichen der Stadt Bad Bibra, der Gesundbrunnen, steht auf dem Badeplatz und zeugt eindrucksvoll von der Kurtradition der Stadt. Von den Herzögen von Sachsen-Weißenfels gefördert, wurde er erstmals 1686 gefasst. ... [mehr] |

Wohlfühlen mit Kneipp
In einer Zeit, in der Leistungsstärke, Schönheit und Fitness immer mehr zum Maßstab geworden sind, in der uns dadurch viel abverlangt wird, wir aber auch damit unter Druck gesetzt werden, in einer Zeit der Kostenexplosion im Gesundheitswesen und der Diskussion um unsere persönliche Verantwortung für die Gesundheit wird eine über 100 Jahre alte Gesundheitsphilosophie wieder populärer denn je: die Kneippsche Gesundheitslehre. |

Kloster und Kaiserpfalz Memleben
Von Otto dem Großen bis Heinrich II. zog es eine ganze Herrscherdynastie in die Kaiserpfalz nach Memleben. Hier prägten sie die Geschicke des Reiches und somit die gesamte Region an Saale und Unstrut. Kaiser Otto II. und seine Gemahlin aus dem fernen Byzanz gründeten im 10. Jahrhundert das Benediktinerkloster im Unstruttal. Am Sterbeort von König Heinrich I. und Kaiser Otto I. sind heute noch imposante Relikte zweier Klosteranlagen zu besichtigen. Die Reste einer Monumentalkirche aus dem 10. Jahrhundert und eine romantische Kirchenruine mit vollständig erhaltener spätromanischer Krypta zeugen von der Pracht des einstigen Klosters. Der Klostergarten mit seinen Hochbeeten und versteckten Ruheplätzen lädt zum Verweilen und Entspannen ein. ... [mehr] |

Saale-Radwanderweg ( 403 km)
|

Erlebnisfreibad Balison
Im neuen Mehrzweckschwimmbecken gibt es 4 Schwimmbahnen mit je 25 Metern Länge und 4 Startblöcke. Des Weiteren einen Nichtschwimmerbereich mit einer Wassertiefe von 1,30 Meter. Vom Parkplatz aus gibt es jetzt einen direkten Zugang vorbei am neu angelegten Spielplatz und einer Matschstrecke bis hin zum Planschbecken mit integrierter Rutsche aus Edelstahl. Die große vorhandene Rutsche ist nach wie vor das Highlight im Schwimmbad und hat jetzt ein eigenes Landebecken. ... [mehr] |

Bad Bibra
... [mehr] |

Radwandern
... [mehr] |

Schlosspark Bucha
|

Schloss Klosterhäseler
|

Schwesternquelle
|

Skulpturen
Im gesamten Stadtgebiet von Bad Bibra und in Steinbach können interessante Skulpturen besichtigt werden. Sie entstanden im Rahmen einer Werkstattwoche internationaler Künstler in Burgheßler.... [mehr] |

Wasseranwendung
Kneipp hat ein umfangreiches Spektrum verschiedener Wasseranwendungen entwickelt. Es besteht aus Waschungen, Wickeln, Packungen und Auflagen, Güssen und Bädern des gesamten Körpers oder einzelner Körperregionen. Dabei ist das Wasser Vermittler von Reizen, hauptsächlich Temperaturreizen, die in unterschiedlicher Stärke und Abfolge auf den Körper einwirken sollen und einen Regulations- und Trainingseffekt bewirken. Grundprinzipien der Kneippschen Wassertherapie sind... [mehr] |

Unstrut-Radweg (186 km)
|

Orchideenwanderungen
Jährlich werden im Mai und Juni Orchideenführungen angeboten. Man kann sich je nach Blütezeit an bis zu 18 verschiedenen Orchideen- und an vielen geschützten Pflanzenarten erfreuen. Zu sehen sind zum Beispiel Fliegenragwurz, Waldannemone, Silberdistel, Waldhyazinte, verschiedene Arten von Knabenkraut, Diptam, Frauenschuh und Zweiblatt. Jede Wanderung wird garantiert zu einem Erlebnis für Naturfreunde. ... [mehr] |

Quellen und Brunnen
Die Stadt Bad Bibra hat eine mehr als 300jährige Vergangenheit als Stahlbad. Hier finden sich zahlreiche ehemalige Heilquellen und Brunnen. ... [mehr] |

Freizeitspass Eckartsberga
Der Freizeitspass in Eckartsberga vereint mehrere Erlebnisangebote. Neben einem der größten Irrgärten Deutschlands gehören das Geister- und Spielehaus, eine Miniaturgolfanlage mit 18 Bahnen, ein Bungee-Trampolin, das Burgenland mit nachgebauten mitteldeutschen Burganlagen und ein DinoWeltWäldchen zu dem Angebot. |

Eckartsberga
... [mehr] |

Wandern
... [mehr] |

Goethe Stein
|

Familien- & Abenteuerpark SunGolf | Eckartsberga
|

Brauhausbrunnen
|

Schloss Steinburg
|

Finne-Radweg (25 km)
|

Altes Rathaus
|

Holländer-Windmühle
|

Stiftskirche Bad Bibra
|

Memleben
... [mehr] |

Erlebnispark Memleben
|

Wasserwandern
Zwischen Unstrut und Saale gelegen bietet sich die Finne-Region ideal als Ausgangspunkt für Aktivitäten auf diesen Flüssen an. Der Bootsanleger in Memleben an der Unstrut ist ein guter Startpunkt für Ihre Tages- oder Halbtagestouren mit dem Kanu. ... [mehr] |

Kirche Sankt Martin in Memleben
|

Brunnen am Domberg
|

Schlosspark in Steinburg
|

Hasselbach-Radwanderweg ( 22 km)
|

romanische Margareten-Kirche Steinbach
|

Ernährungstherapie
Überall lesen Leute etwas über gesunde Ernährung, aber nur wenige wissen, was das wirklich sein soll. Oder zumindest wenden nur wenige ihre Kenntnisse im Alltag auch an. Das Wissen um die empfehlenswerte Nahrungszusammenstellung und –zufuhr ist sicher nicht statisch.... [mehr] |

Führungen
... [mehr] |

Kirchen und Denkmäler
... [mehr] |

Kneippsche Gesundheitslehre
... [mehr] |

Modellbahn Wiehe
|

Heimathaus Memleben
|

Weinhof Winter
Öffnungszeiten: ganzjährig, Weinverkauf: wochentags ab 17.00 Uhr, Sa / So ab 10.00 Uhr, nach Vereinbarung od. gut Glück Straußwirtschaft: Mai & Juni, Aug. & Sept. idR. ... [mehr] |

Führungen
... [mehr] |

Brunzelbrunnen
|

Heilkräuterkunde
Sebastian Kneipp nutzte und beschrieb über 80 heimische Heilkräuter, indem er das Jahrhunderte alte Wissen der Kräuterfrauen und Kräuterkundigen zusammentrug und Erfahrungen und Beobachtungen systematisch festhielt. Mittlerweile sind viele dieser Pflanzen mit Hilfe wissenschaftlicher Studien untersucht, von der Arzneimittel-Kommission geprüft und zugelassen worden.... [mehr] |

Goethe-Radweg ( 90 km)
|

Viadukte
Der schwierigste Teilabschnitt beim Bau der Eisenbahnlinie Laucha – Kölleda (Finnebahn) waren die zwei Viadukte zwischen Bad Bibra und Saubach. Sie wurden in den Jahren 1912 bis 1914 erbaut. Beide Viadukte stehen heute unter Denkmalschutz. ... [mehr] |

Schlösser und Parks
Das Schloss Steinburg wurde im 15. Jahrhundert erbaut. 1686 erwarb Gerlach Heino von Münchhausen das Schloss. Bis zum Jahr 1945 war es im Familienbesitz der von Münchhausen. Ab 1945 bis 1990 war das Schloss Eigentum des Volkes und wurde u. a. als Wohnung für Kriegsflüchtlinge, Kinderheim, Ferienlager, Hilfsschulinternat und als Wohnheim genutzt. ... [mehr] |

Weingüter - Weinbau
... [mehr] |

Heilkräuter- und Apothekergarten
|

Kräutergarten Eckartsberga
|

Scharfrichterhaus
Mit viel Liebe zum Detail wurde das Gebäude durch Ines und Frank Hoppe mit eigenen Händen restauriert und mittelalterlich eingerichtet. Wie viel Mühe und Arbeit darin steckt, lässt sich daher nur schwer erahnen, wenn man bedenkt, dass das Haus bereits 1973 als abrissreif eingestuft wurde. ... [mehr] |

Quelle am Bärenplatz
|

Saale-Unstrut-Elster Rad-Acht (187 km)
|

Lebensordnung
Psychische Belastungen bis hin zur Überlastung, Streß, Hektik und Leistungsdruck sind heute als Auslöser psychischer und auch körperlicher Krankheiten nicht zu unterschätzen. Der Mensch ist lange Zeit erstaunlich belastbar, wenn auch individuell unterschiedlich. Dennoch braucht er ein gewisses Maß an Regelmäßigkeit im Tagesrhythmus über längere Dauer.... [mehr] |

historische Mühlen
|

Bewegungstherapie
Bewegungstherapie hat heute eine besondere Brisanz, wo Menschen meist sitzende Tätigkeiten ausüben, mit dem Auto schnell mal einen Weg erledigen, für die meisten Dinge im Haushalt Maschinen und Geräte zur Verfügung stehen, die Schüler stundenlang bewegungslos im Unterricht sitzen und danach mit dem Auto nach Hause gefahren werden – man könnte hunderte solcher Beispiele angeben.... [mehr] |

Alter Pferdestall
Historische Ausstellung zu Landwirtschaft und Handwerk |

Fahrradverleih
Hier finden Sie alle Betriebe und Einrichtungen mit Verleih von Fahrrädern in unserer Region.... [mehr] |

Buchmühle Kalbitz
Die Mühle liegt idyllisch zwischen Kalbitz und Wallroda in der Verbandsgemeinde An der Finne. Sie ist ein beliebtes Ziel für angemeldete Wanderungen zu jeder Jahreszeit. |

Brunnen am Topfmarkt
|

Finne-Wanderweg
|

Burg Wendelstein
|

Brunnen am Bergweg
|

Memleben - Archäologischer Wanderweg
Von der Thomas-Müntzer Straße in Memleben aus beginnt die kleine Wanderung in Richtung des Eichberges. Auf neun verschiedenen Stationen wird die vielfältige Nutzung des Eichberges durch den Menschen auf Informationstafeln erklärt. Interessant ist dabei auch, wie sich die offene Landschaft (Wiese, Weide, Gebüsch) zu einem geschlossenen Waldbestand geändert hat. ... [mehr] |

Heimatstube/Napoleon-Zimmer
Mehrfach hielt sich Napoleon zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Eckartsberga auf. Im alten Amtshaus im Zentrum der Altstadt zeigt eine Ausstellung, wie das Leben zu Napoleons Zeiten in Eckartsberga aussah und präsentiert ein Napoleon-Zimmer mit zeitgerechter Einrichtung. ... [mehr] |

Brunnen in Wallroda
|

Historisches Mühlrad an der Bibermühle
|

Dorfbrunnen in Kalbitz
|

Geister- und Spielehaus in Eckartsberga
|

Lindenbrunnen in Steinbach
|

Kirche Bucha mit Einzeigeruhr
|

Carlsquelle in Bad Bibra
|

Gotisches Haus
|

Quelle am Glockenborn in Wippach
|

Denkmal Billroda
|

Brunnen am Alten Backhaus in Golzen
|

Brunnen zu Altenroda
|

Alter Ziegeleibrunnen
|
